top of page

Kinderyoga macht glücklich - 1 Stunde voller Lebensfreude

Autorenbild: sabinekoenig2sabinekoenig2

Aktualisiert: 4. Dez. 2024

Kinderyoga heißt Freude an der Bewegung, Spaß beim Spiel, Gemeinschaft und Miteinander. Kinderyoga ist Lachen und Zuhören, mal laut und mal leise, mal aktiv mal entspannt. Im Kinderyoga geht es um Achtsamkeit und Herzensbildung und vor allem um Leichtigkeit. Und Leichtigkeit macht glücklich.


Natürlich lernen wir auch etwas Gutes für den Körper zu tun und auf den Körper zu achten, aber vor allem lernen wir fürs Leben.

Und wenn dann die Mamas, Papas und Omas beim Kinderyoga mitmachen, profitieren alle vom Benefit dieser Leichtigkeit und Freude. Fernab aller sonstigen Vorstellungen, die Sie jetzt vielleicht vom Yoga haben - evtl. von einer ruhigen entspannten Stunde mit viel in den Körper fühlen und bei sich sein (was auch seine Berechtigung hat!!) geht es im Kinderyoga darum, in die Freude zu kommen.


Kinderyoga: mit geschlossenen Händen einen Reifen im Kreis weiter geben
Familienyoga Tage am Haarberghof

Kinderyoga hat beim ersten Eindruck mit dem Yoga für Erwachsene erst einmal nicht viel zu tun. Bei genauerem Hinschauen und wenn man den Hintergrund verschiedener Übungen durchleuchtet, sieht man sie allerdings sofort.


Im Kinderyoga lernen auch wir Erwachsenen mit wie viel Leichtigkeit man doch Yoga üben kann. Die oft anstrengend aussehenden Yogaübungen werden spielerisch und mit viel Kreativität umgesetzt. Kinder haben da meist die besten Ideen wie das geht. Ich geh´ nach jeder Kinderyogastunde mit neuen Ideen nach Hause.


Denn das ist mir auch ein sehr großes Anliegen: Ich mache nicht Kinderyoga für die Kinder, sondern mit den Kindern.


Kinderyoga: ein glückliches Mädchen
Kinderyoga macht glücklich

Und was ist jetzt das Besondere am Kinderyoga?


Im Kinderyoga geht es nicht um Bewertung, oder darum, etwas richtigzumachen. Kinderyoga ist kein Erwachsenenyoga für Kinder. Im Kinderyoga geht es um die Freude an der Bewegung. Ja, natürlich vor allem Bewegung, die dem Körper guttut. Aber im Kinderyoga darf jedes Kind so sein, wie es ist, die Übungen so machen, wie es kann und für den Körper gut ist. Die Kinder lernen (wieder) auf ihren Körper zu hören und das ganze ohne Druck und Leistung bringen müssen, sondern mit ganz viel Spaß, Spiel und Freude. Und es geht auch darum, dem Körper Ruhe zu gönnen. Achtsamkeitsrituale und Klänge schaffen eine ruhige Atmosphäre. Die Kinder lieben auch diesen ruhigen Teil, denn auch Kinder genießen es zu entspannen.

Und nach der Kinderyogastunde gehen die Kinder mit einem Lächeln nach Hause.


Wenn ich die Kinder nach der Stunde frage, was ihnen am besten gefallen hat, sind die Antworten sehr verschieden. Und genau deshalb ist Kinderyoga bunt. Ich biete viele verschiedene Übungen an. Wir machen Spiele und es gibt Entspannung, damit jedes Kind seins findet und sich etwas aus der Kinderyogastunde mitnehmen kann.

Natürlich gibt es die eine oder andere Übung, das eine oder andere Spiel, das der Hit der Gruppe ist, aber manche Kinder brauchen mehr Bewegung und auspowern andere mehr Ruhe. Ich schaue immer auf einen guten Ausgleich, denn wir alle brauchen mehr Ruhe und Stille in dieser schnelllebigen und lauten Welt.



Wie läuft denn so eine Kinderyogastunde ab?


Kinderyogastunden haben trotz oder aller Leichtigkeit einen Ablauf, Rituale und ein Thema.


1. Ankommen - Anfangsritual

Bei mir ist es der Redestab, der die Runde macht und jedes Kind sagt, wie es ihm geht. Der Redestab hat die Farben der Chakren auch Regenbogenfarben für die Kinder. Jedes Kind sucht sich eine Farbe aus und sagt wie es sich fühlt. Oft wird nach der Stunde eine andere Farbe oder sogar alle Farben gewählt. :-)


2. Aufwärmen

Hier gibt es auch eine Übung, um den Körper auf das Yoga vorzubereiten. Bei mir ist es "Beugen, Strecken, Dehnen drehn´" nach der Melodie von Bruder Jakob. Inzwischen gibt es zahlreiche Arten und Ideen der Kinder und mir, wie wir diese Übung machen. Normal, wie ein Clown, wie ein Teenie, ein Roboter, die Oma...... Hier wird schon viel gelacht und wir haben Spaß dabei. Leicht und spielerisch und doch wird genau das gemacht, was der Körper braucht.


3. Hauptteil

Jetzt kommt der Einstieg in das Thema der Stunde. Jahreszeiten oder Feste werden aufgegriffen. Oft dürfen sich die Schüler auch Themen wünschen, die wir dann gemeinsam umsetzen.

Und das ist der Teil, der den Kindern am meisten Spaß macht - GEMEINSAM erfinden wir Übungen, GEMEINSAM gestalten wir die Stunde. Sie bekommen nichts übergestülpt, sondern haben Mitspracherecht. So sind schon ganz tolle Übungen entstanden und ich lerne jede Yogastunde von den Kindern Neues dazu!


4. Entspannung

Ja auch Kinder lieben Entspannung. Je nach Thema gibt es auch hier unterschiedliche Möglichkeiten.

Zu ruhiger Musik entspannen, gegenseitige Rückenmassagen, Massage mit Igelbällen, Klangmassage mit der Klangschale....

Egal was, die Kinder lieben es. Vor allem, wenn wir uns ordentlich ausgepowert haben im Hauptteil, gelingt der ruhige Teil sehr leicht.


5. Abschluss

Zum Abschluss gibt es noch einmal den Redestab. Es gibt Rückmeldungen zur Stunde, die Kinder wählen wieder ihre Farbe, die jetzt passt und sagen wie es ihnen geht.

Dieser Teil ist für mich ganz wichtig. So höre ich, ob die Stunde für die Kinder gepasst hat und wie es ihnen gefallen hat. Vor allem, was ihnen gut gefallen hat, so kann ich die nächsten Stunden danach planen.




So, das war jetzt die Theorie einer Kinderyogastunde. Live erleben ist natürlich immer spannender.

Deshalb meldet euch gern für eine Kinderyogastunde an.

NEU: Es gibt jetzt auch die Möglichkeit meinen Kinderyogaworkshop "der kleine Yogi reist nach OM" über die Wiener Bildungschancen zu buchen.


Infos dazu gibt es hier:

Nicht wundern, dass mein Name nirgendswo auftaucht. Das Angebot läuft über die Sinnstifter!



Wow das klingt toll, gibt es sowas auch für Familien?


Ja natürlich! Auch wir Erwachsene profitieren von der Leichtigkeit des Kinderyogas. Ich selbst war ja sofort fasziniert von der Leichtigkeit und Kreativität im Kinderyoga.


Dazu lese mehr in meinen Blogbeitrag: Das 1 x 1 des Familienyoga


Und damit ihr schon einmal eine praktische Vorstellung vom Kinderyoga bekommt gibt es hier ein Video von mir mit einer Geschichte passend zu Weihnachten:





Sollte das Video aus welchen unerfindlichen Gründen auch immer nicht funktionieren schick ich dir gerne einen link per Mail zu!


Du kannst auch so gerne zu mir in den Newsletter hüpfen und bleibst auf dem Laufenden was sich bei mir so tut!.





Deine Sabine

Kinderyogalehrerin, Achtsamkeits- und Glückstrainerin, Trainerin der bunten Intelligenz und Klangtherapeutin und ja ich bin auch Yogalehrerin für Erwachsene :-)

173 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page