top of page

Auszeit für die Seele - 1 Stunde für deine Entspannung mit Klangmassage

  • Autorenbild: Sabine Koenig
    Sabine Koenig
  • 14. Mai
  • 2 Min. Lesezeit

Das Gedankenkarussell dreht sich ständig in deinem Kopf, du bist erschöpft nach der Arbeit oder müde beim Aufstehen. Der Nacken- und Schulterbereich ist verspannt oder Kopfschmerzen sind dein ständiger Begleiter?


Kennst du dieses Szenario? Trifft eines oder mehrere Dinge davon bei dir zu?

Gehörst du auch zu den Menschen, die sich nach mehr Ruhe sehnen, Entspannung und mehr Zeit für sich?


Dann habe ich etwas für dich: Eine Klangmassage bzw. ein Klangbad!



Klangschalen für eine Klangmassage
Die sanften Schwingungen der Klangschalen massiert bis tief in den Körper hinein


Was genau ist denn eine Klangmassage/ein Klangbad?


Bei einer Klangmassage/einem Klangbad liegst du angezogen und bequem auf einer Massageliege. Die Klangschalen werden sanft mit einem Filzschlegel angeschlagen und über den Körper gehalten bzw. aufgelegt. Durch die Schwingungen der Schalen wird dein Körper sanft massiert.


Was sich so unscheinbar anhört, hat eine tiefe Wirkung!


Die Schwingungen gehen tief in den Körper hinein. Viel tiefer, als es eine mechanische Massage je schaffen würde - nämlich bis in die kleinste Zelle. Die Klangschalen werden an unterschiedlichen Stellen auf den Körper aufgelegt, einzeln oder gleichzeitig angeschlagen und so wird nach und nach der ganze Körper sanft massiert. Dies führt zu einer tiefen Entspannung und der Körper kommt wieder in seine ganz eigene Schwingung.



Auszeit mit einer Klangmassage
Ein Klangbad bringt Tiefenentspannung


Wie funktioniert denn eine Klangmassage/ein Klangbad?


Unser Körper besteht zu circa 80 % aus Wasser und Wasser lässt sich ja wunderbar bewegen. Durch die sanfte Massage der Klangschalen und die Schwingungen wird jetzt auch das Wasser in unserem Körper bewegt, ebenso wie alle Muskeln und Sehnen. Ent- und Anspannungen von Muskeln und Sehnen sind ja ebenfalls Schwingungen.


Wenn im Körper Blockaden vorhanden sind, zum Beispiel durch Verspannungen, durch Narben oder Entzündungen, dann kann dort der Körper nicht mehr richtig schwingen - also sich in seiner natürlichen Art und Weise bewegen. Die Schwingungen der Klangschalen bringen den Körper wieder dazu, sich an seine Schwingungen, an seinen Einklang zu erinnern und verhilft diese Blockaden zu lösen.


Die Massage dauert ca. 45 - 50 Minuten und es gibt im Anschluss noch einige Momente des Nachruhens in Stille. Hier bekommt der Körper Zeit für die Integration und Regulation.


Kann jeder eine Klangmassage/ein Klangbad machen?


Eine Klangmassage/ein Klangbad ist generell für jeden möglich. Im Liegen oder Sitzen, auf dem Bauch oder dem Rücken.

Klangmassagen sind für alle gesunden Menschen geeignet, die sich Entspannung wünschen, eine Auszeit vom Alltag haben wollen, von Schlafstörungen oder Kopfschmerzen geplagt sind, einen hohen Blutdruck haben, Stress und Unruhe fühlen oder sich einfach eine Stunde für sich gönnen wollen.


Es gibt einige wenige Krankheiten, wo keine Klangmassage durchgeführt wird:

Menschen mit einem Herzschrittmacher, mit künstlichen Gelenken, mit Psychosen, Depressionen, akuter Migräne oder Herzrhythmusstörungen sind von einer Behandlung ausgenommen.


Neugierig geworden?


So und wenn jetzt alles in dir ruft: Das will ich ausprobieren, dann melde dich doch am Besten gleich bei mir und wir machen uns einen Termin aus!




Und wenn du auf dem Laufenden bleiben möchtest, dann hüpf in meinen Verteiler. 1 x im Monat kommen News für dich!





Sabine König

Kinderyogalehrerin, Achtsamkeits- und Glückstrainerin, Klangenergetikerin und Trainerin der bunten Intelligenz



Comentarios


bottom of page